- stehen
- stehenintr\1.dassteht=dasisterfolgversprechend,günstig.EshatfestenGrundundschwanktnicht.1910ff.\2.steht!=a)einverstanden!AufdieFrage»stehtdasfest?«antwortetman»(es)steht!«.SoldinbeidenWeltkriegen;ziv1950ff.–b)dieSendungistfertigaufgenommen.Rundfunkspr.1930ff.\3.aufjnstehen=esaufjnabgesehenhaben;aufjnWertlegen;esgutmitjmmeinen;sichzujmbekennen.HergenommenvonderAntenne,dieaufeinenSender»steht«(=eingestelltist).Gegen1920/30imOberdaufgekommenundseit1950einederhäufigstenHalbwüchsigenvokabelnimdtSprachraum.\4.aufetwstehen=füretwschwärmen;etwbevorzugen.VgldasVorhergehende.1920ff.\5.esstehtmirbishier(wobeimanaufdenHalsoderunterhalbdesMundeszeigt)=ichbindessenüberdrüssig.AnspielungaufBrechreiz.Seitdem19.Jh.Vglfranz»enavoirjusqu'ici«.\6.esstehtmirbisoben=eswidertmichan.VgldasVorhergehende.Seitdem19.Jh.\7.dasstehtnichtdrin(davonstehtnichtsdrin)=dasistnichtvorgesehen.Drin=imBrief,imVertrag,im————Gesetz,inderZeitungo.ä.1950ff,bayr.\8.damit(davon)stehtgarnichtsdrin=davonkannkeineRedesein.VgldasVorhergehende.1950ff.\9.füretwstehen=sichfüretwverbürgen.Seitdem19.Jh.\10.ihmstehter=seinPeniserigiert.Vgl
⇨Steher4.1900ff. \11.etwimstehenabmachen=a)etwschnell,oberflächlicherledigen.Seitdem19.Jh.–b)eineFreiheitsstrafeohneReueverbüßen.1900ff.\12.nebensichstehen=eineBühnenrolleohneinnerlicheBeteiligungspielen(singen).Theaterspr.1920ff.\13.jnstehenlassen=denLäuferüberholen;imWettkampfsiegen;davonlaufen.1925ff,sportl.\14.nichtsstehenlassenkönnen=diebischsein.1900ff.\15.mitdemstehengeht'sgut,nurmitdemGehensteht'sschlecht:AntwortaufdieFragenachdemBefinden.WortspielerischzusammengebasteltausdenFragen»wiegeht's?«und»wiesteht's?«.1920ff.\16.stehenüben=Postenstehen.Scherzhaftmeintman,auchdieseFertigkeitkönnederSoldatnurdurch————Übenerwerben.BSD1960ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.